Wilhelm Lorch Stiftung
  • Die Stiftung
  • Ausschreibung
  • Preisträger*innen
  • Kontakt
  • English Version

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Wir nehmen den Schutz der persönlichen Daten unserer Nutzer sehr ernst und halten uns strikt an die Regeln der geltenden nationalen und europäischen Datenschutzgesetze. Ebenso werden die erhobenen Daten durch technische und organisatorische Maßnahmen in unserer IT-Sicherheitspolitik nach besten Möglichkeiten geschützt.

Diese Erklärung soll Ihnen einen Überblick darüber geben, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Name und Kontaktdaten des datenschutzrechtlich Verantwortlichen: Wilhelm-Lorch-Stiftung, im Hause Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main

Wenn Sie Fragen haben, die Ihnen diese Datenschutzerklärung nicht beantworten konnte, oder wenn Sie zu einem Punkt vertiefte Informationen wünschen, wenden Sie sich bitte jederzeit an info@wilhelm-lorch-stiftung.de oder postalisch (Wilhelm-Lorch-Stiftung, im Hause Deutscher Fachverlag GmbH, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt am Main) an uns.

Die betriebliche Datenschutzbeauftragte erreichen Sie unter: datenschutz@dfv.de oder postalisch unter Deutscher Fachverlag GmbH, Betriebliche Datenschutzbeauftragte, Mainzer Landstraße 251, 60326 Frankfurt.

2. Automatische Datenverarbeitung auf dieser Internetseite

Wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, werden automatisch in unseren sog. „Serverlogfiles“ Informationen gespeichert, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dies sind:

– IP-Adresse des zugreifenden Rechners,
– Uhrzeit der Serveranfrage,
– Browsertyp/ -version,*
– verwendetes Betriebssystem,*
– Referrer URL (die zuvor besuchte Seite).*

*Die Daten werden von uns nur gespeichert, wenn Ihr Browser uns diese Daten übermittelt.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B. um eine Überlastung der Server zu vermeiden und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen. Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist darüber hinaus erforderlich, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner überhaupt ermöglichen zu können. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

3. Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung.

Soweit Sie uns hierfür eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, insbesondere für den Fall, dass uns die Daten von Ihnen durch Übersendung einer E-Mail übermittelt werden. Soweit Sie durch Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage dar.

Sofern wir ein Kontaktformular auf unserer Webseite vorhalten, werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert, z.B. Name und E-Mail-Adresse. Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Anfragen verwendet. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Soweit dies nicht explizit im Kontaktformular angegeben ist, erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Zusätzlich erfassen wir Ihre IP-Adresse und den Zeitpunkt der Absendung.

Ihre Angaben können außerdem vorübergehend in einem Customer-Relationship-Management System ("CRM System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.

Die Daten werden vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen gelöscht, sobald wir Ihre Anfrage abschließend bearbeitet haben.

4. Analyse-Dienste

4.1 Cookies

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Diese Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Zweck der Verwendung in diesen Fällen ist es, die Nutzung von Websites für Sie zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

4.2 Rechtsgrundlage und Speicherungszweck für die nachfolgenden Dienste

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Dienste, die eine Analyse Ihres Surfverhaltens ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch die nachfolgend aufgelisteten Dienste ist, sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, § 25 Abs. 1 S. 1 TTDSG. Für einige Datenverarbeitungen bildet hingegen § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG die Rechtsgrundlage. Dies dient dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihrer Inhalte zu verbessern. Hierdurch erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren. Die konkrete Rechtsgrundlage für die jeweilige Datenverarbeitung entnehmen Sie bitte den Cookie-Einstellungen auf der Webseite. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind.

Sie können jederzeit Ihre Datenschutz-Einstellungen ändern oder Ihre Einwilligung widerrufen, indem Sie auf den Link „Cookie-Einstellungen“ klicken.

4.3 Piwik PRO

Wir setzen die Webanalysesoftware PIWIK PRO Analytics Suite der Piwik PRO GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin („Piwik PRO“) auf unserer Webseite ein, um Besucherströme und Benutzer-Verhalten zu analysieren. Piwik PRO kann dafür Cookies, Tags, IP-Adressen und sog. Fingerprinting nutzen. Dies kann die Erhebung bzw. Verarbeitung der folgenden Daten umfassen:

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • User ID
  • Datum und Zeit der Anfrage
  • Titel oder URL der besuchten Seite
  • URL der zuvor besuchten Seite
  • Bildschirmauflösung
  • Zeitzone
  • angeklickte und heruntergeladene Dateien
  • zu externen Websites führende Links, die angeklickt wurden
  • Erstellungsgeschwindigkeit der Seiten
  • Geo-Daten des Nutzers (Land, Region, Stadt, ungefährer Längen- und Breitengrad)
  • Browsersprache
  • User-Agent des genutzten Browsers
  • zufällig vergebene einmalige Besucher-ID
  • Zeitpunkt des ersten Besuchs eines Nutzers
  • Zeitpunkt des vorangegangen Besuchs eines Nutzers
  • Anzahl der Besuche eines Nutzers
Wir nutzen Piwik PRO, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Die durch die Cookies erfassten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden auf Servern von Piwik PRO bzw. von diesen beauftragten Dienstleistern in der EU gespeichert. Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch den zuvor beschriebenen Dienst ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.

Datenschutzerklärung: https://piwikpro.de/datenschutz/
Opt-Out: Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

5. Rechte der betroffenen Person

Als Betroffener stehen Ihnen uns gegenüber folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
  • Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
  • Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
  • Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung, Art. 21 DSGVO.
Sofern Sie uns eine Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO erteilt haben, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Außerdem steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der für uns zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Im Einzelfall kann die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich (beispielsweise zur Erfüllung steuerrechtlicher Pflichten) oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich sein. In diesen Fällen sind Sie verpflichtet, die personenbezogenen Daten bereitzustellen. Anderenfalls sind Vertragsabschlüsse u.U. nicht möglich.

6. Änderungen und Abrufbarkeit der Datenschutzbestimmungen

Aufgrund von Änderungen und Anpassungen des Angebots, gesetzlichen und rechtlichen Neuerungen und ggf. nachträglich erkannten Regelungslücken können Änderungen dieser Datenschutzbestimmungen erforderlich werden. Sie können die aktuellen Datenschutzbestimmungen von jeder Seite dieses Internetangebots unter dem Link Datenschutzerklärung abrufen und ausdrucken.

Impressum     Datenschutzerklärung