"Neue Bücher für Bremens Schüler"

Schulleiter Hans-Jürgen Strauch will eine Präsenzbibliothek für den Bereich Textil/Mode an der Wilhelm Wagenfeld Schule aufbauen
Die Liste der Bücher, die angeschafft werden sollen, ist lang: Sie reicht vom "Handbuch der Farbe" über die "Wiener Couture" bis hin zu "Africa is in Style".
Die wenigen Fachbücher, die den Schülern der Wilhelm Wagenfeld Schule zur Verfügung stehen, sind längst veraltet. "Momentan haben wir weniger als 300 Bücher. Die meisten sind sehr alt. Manche stammen aus den 50er Jahren", sagt Annerose Sczesny-Freudel, Fachbereichsleiterin für Textil/Bekleidung, die seit 20 Jahren an der Schule unterrichtet.
Höchste Zeit für die Schule, neue Bücher anzuschaffen. Den Förderantrag für eine Präsenzbibliothek, bestehend aus aktueller Literatur zu Schwerpunkten wie Mode- und Textildesign, Bekleidungsgeschichte, Textil- und Bekleidungstechnik, stellte Schulleiter Hans-Jürgen Strauch. Die Wilhelm Wagenfeld Schule vereint drei Schulzweige: eine Berufsschule für Gestaltung, eine Fachoberschule für Gestaltung sowie ein berufliches Gymnasium für Gestaltung und Multimedia. "Bisher war die Anschaffung neuer Literatur immer hintangestellt worden, wichtiger war, dass Stoffe zur Verfügung stehen", sagt Strauch. Der Etat von Fördermitteln ist längst ausgeschöpft.
Von der Präsenzbibliothek, für die rund 300 neue Bücher angeschafft werden sollen, werde der Großteil der 1300 Schüler profitieren, so Strauch. "Besonders für sozial benachteiligte Schüler, die aus bildungsfernen Schichten stammen, ist es wichtig, dass sie einen Zugang zu Literatur bekommen. Aber auch die Fachlehrer sollen die Möglichkeit haben, sich so weiterzubilden." Strauch verfolgt das didaktische Konzept des selbstorientierten Lernens (SOL). Die Präsenzbibliothek soll die Schüler an ein eigenständiges Lernen heranführen, auch als Vorbereitung für ein späteres Studium.
Rund 80 % der Absolventen im Bereich Textil/Bekleidung bleiben in der Branche und schließen ein Studium oder eine Ausbildung in diesem Bereich an.
Neben deutschen Fachbüchern wird es auch englischsprachige Literatur geben, vor allem für den fächerübergreifenden Unterricht sowie als Basis für den internationalen Arbeitsmarkt. Die Bücher kosten bis zu 150 Euro pro Exemplar, 6000 Euro spendet die Wilhelm-Lorch-Stiftung dem Projekt.
-Susannah Carey-