Preisträger*innen 2006
Projekt

"Markenimage und Channel-Image / Markenloyalität und Channel-Loyalität.
Eine verhaltenswissenschaftliche Analyse der Wechselbeziehungen am Beispiel der Bekleidungsbranche"
Stipendium
Wirtschaft/Marketing

"Competitive strategy and positioning of a vertical oriented fashion retail chain - taking the company BiBA as an example"

"Passform für alle - Die zukunftsorientierte Mischung aus System und Individualität für vertikale Wholesaler"
Technik

"Analysis of wetting behaviour of an inclined fibre"
Kreation

"Ecken und Kanten - Zeitgenössische Architektur als Inspiration für eine Kollektion"

"Bettgeschichten"

"Maschentektonik - Verdichtung, Verformung, Verwandlung in einer Strickkollektion"

"Monumentum - Inmitten der Stille"
Liste der Nominierten für einen Förderpreis der Wilhelm-Lorch-Stiftung 2006
Das Kuratorium der Wilhelm-Lorch-Stiftung hat folgende Arbeiten in die engere Wahl genommen, sie für die Auszeichnung mit einem Förderpreis vorgeschlagen und auf der nachstehenden Short-List platziert:
Annina Hegger
Bereich Wirtschaft/Marketing
Diplomarbeit: "Modeillustration - Trend und Sozialtechnik für die Gestaltung von Werbemitteln"
Hochschule Niederrhein
Annina Hegger nutzt ihre illustratorischen Fertigkeiten, um für eine fiktive DOB-Kollektion eine konsequent auf ihre Kollektions-Illustrationen aufbauende Gestaltung von Werbemitteln zu entwerfen.
Maya Mehlhorn
Bereich Wirtschaft/Marketing
Diplomarbeit: "Global Sourcing Guide"
De Monfort University Leicester
Maya Mehlhorn entwickelt einen Global Sourcing Guide, ein pragmatisches Bewertungssystem für die Auswahl von Produktionsländern, das die Komplexität der relevanten Entscheidungskriterien berücksichtigt und reduziert. Im Fokus steht der Swimwear-Markt.
Anne-Marthe Gelzhäuser
Bereich Technik
Diplomarbeit: "Analyse der Maschinenstillstände in einer Velourweberei"
Hochschule Niederrhein
In der Arbeit werden die sehr hohen Maschinenstillstände bei der Herstellung von Jacquard-Doppelflorgewebe auf Grund von Fadenbrüchen untersucht. Die Autorin arbeitet gezielte Optimierungsvorschläge heraus.
Nora Leimbrinck
Bereich Technik
Diplomarbeit: "Industrielle Maßkonfektion - Automatische Modellkonstruktion am Beispiel der Produktgruppe Kostümjacke"
Hochschule Niederrhein
Unter Verwendung des CAD-Systems Grafis in Kombination mit dem Konstruktionssystem Contec erstellt Nora Leimbrinck die Grundlage für eine automatische Schnittkonstruktion und Schnitterstellung.
Sarah Büren
Bereich Kreation
Diplomarbeit: "Ich bin viele..."
Fachhochschule Trier
Sarah Büren vereint in ihrer Arbeit Aspekte manischer Depressionen und multipler Persönlichkeiten mit Mode. Die dreigeteilte Kollektion spiegelt den Entwicklungsprozess von einer depressiven über eine gehobene Stimmung bis hin zum Absurden, Radikalen dieser Krankeiten wider.
Sonja-Sophie Höldrich
Bereich Kreation
Diplomarbeit: "Voodoo - die schwarze und weiße Magie"
Fachhochschule Trier
Sonja-Sophie Höldrich entwickelt eine anspruchsvolle, avantgardistische Kollektion, die sich an den dunklen, geheimnisvollen und magischen Riten des Vodoo orientiert. Es entstanden eine weiße (für das Gute) und eine schwarze (für das Böse) Kollektion.
Astrid Rickert
Bereich Kreation
Diplomarbeit: "Rhythmus und Bewegung in der Gestaltung"
FHTW Berlin
Astrid Rickert versteht Rhythmus als Gestaltungsprinzip und verleiht dem ständigen Wechsel von Ruhe und Bewegung in ihrer Kollektion Ausdruck. Bestehend aus fünf Teilen, die in sich, aber auch aneinander gereiht ein rhythmisches Spannungsbild ergeben.
Magdalena Schaffrin
Bereich Kreation
Diplomarbeit: "Was ist deutsch"
Universität der Künste Berlin
Die Diskussion um die deutsche Identität animierte Magdalena Schaffrin zu dieser Frage. Im theoretischen Teil identifiziert sie fünf Begriffsfelder, die sie im Praxisteil in eine Kollektion umsetzt: Geborgenheit/Heimat, Bodenständigkeit, freies Denken, Ordnung/Pflicht, Schattenseiten.