"Es werde Licht"

Christine Steinem bringt in ihrer Diplomarbeit Stoffe zum Leuchten
Dank Christine Steinem brauchen Stoffe in Zukunft keine knalligen Farben mehr, um zu leuchten: Sie hat Textilien mit elektrolumineszierender Paste bedruckt - und es so geschafft, Stoffe mit elektronischen Leuchtfunktionen zu erzeugen. Mit ihrer Diplomarbeit hat sie nicht nur die Bestnote an der Hochschule Niederrhein in Mönchengladbach bekommen. Sie hat mit ihren Ergebnissen sogar ein Patent für die erste aktiv leuchtende textile Lampe beim Deutschen Patent- und Markenamt angemeldet.
Das Thema von Steinems Arbeit ist ein relativ komplexes. Stark vereinfacht ausgedrückt, wird ein Stoff mit einer speziellen Paste bedruckt, ein elektrisches Feld regt diese an, und die Stoffe leuchten. Bislang war es nicht möglich, Textilien mit dieser Paste zu bedrucken - das Verfahren wurde ausschließlich für Folien angewandt. Kern von Steinems Arbeit war es also, dieses Verfahren weiterzuentwickeln und die Beschichtungs- und Drucksysteme an die Anforderungen von Textilien anzupassen. In mehreren Versuchsreihen hat sie es geschafft, dies umzusetzen. Steinem war in einem neuen Forschungsfeld des Fachbereiches für Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein tätig, das in Kooperation mit dem Institut für Teppichforschung in Aachen angelegt wurde. Dort arbeiten mehrere Forscher daran, aktive und passive Licht- und Farbeffekte auf textilen Bodenbelägen zu erzeugen.
Die 29-Jährige habe wertvolle Grundlagen für die weitere Forschung geschaffen, so Maike Rabe, Professorin an der Hochschule. Das Ergebnis kann sowohl für Industrie-Textilien als auch für Bekleidungsstoffe verwendet werden.
Nun freut sich Christine Steinem auf neue interessante und kreative Herausforderungen.
-Nina Piatscheck-