Traditionelle Technik trifft auf neue Technologien
.jpg)
Stuttgarter abk richtet Studio für Elektronische und Digitale Textilien ein
Traditionelle textile Techniken mit neuen Technologien und Ansätzen kombinieren. Das ist ein großes Anliegen von Veronika Aumann. Die 37-jährige Professorin, die selbst Textildesign an der Berliner Kunsthochschule Weißensee studiert hat, leitet seit dem Jahr 2020 den Studiengang Textildesign an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste (abk) in Stuttgart.
Für dieses Jahr hat sie sich ein großes Projekt vorgenommen: den Aufbau eines Studios für Neue Materialien und Technologien. Aumann: „Das Studio wird zwei Schwerpunkte haben: Einerseits werden wir uns dort mit Elektronischen Textilien beschäftigen, der andere Forschungsschwerpunkt sind digitale Textilien.“
Bei den Elektronischen Textilien, häufig auch als Smart Textiles bezeichnet, handelt es sich um „reale“ stoffliche Produkte, die durch den Einsatz von Elektronik einen zusätzlichen Nutzen erhalten.
Die Digitalen Textilien hingegen sind rein virtuelle Entwicklungen, wie sie unter anderem im Metaverse eingesetzt werden.
„Beides sind wichtige Zukunftstechnologien, die wir unseren Studierenden vermitteln wollen“, erklärt Aumann. Rund 30 junge Menschen sind derzeit für den Studiengang Textildesign in Stuttgart einge-schrieben, fünf werden pro Jahr neu aufgenommen.
Das Projekt von Veronika Aumann hat die Jury überzeugt, und deshalb unterstützt die Wilhelm-Lorch-Stiftung den Aufbau des Studios mit dem Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro. Das Geld soll vor allem für die Anschaffung der für das Projekt benötigten Maschinen und sonstiger Materialien genutzt werden. Aumann kann sich gut vorstellen, bei dem Projekt auch mit Partnern zusammen-zuarbeiten – sie denkt da vor allem an das Deutsche Institut für Textil- und Faserforschung (DITF) in Denkendorf.
Das Studio für Neue Materialien und Technologien wird für die Akademie der Bildenden Künste und für die Studierenden ein wichtiger Schritt in Richtung Modernisierung sein, ist Veronika Aumann überzeugt: „Unsere Ausbildung ist bisher relativ klassisch. Ich möchte gern neue Impulse setzen.“